Nesrin Bozkurt-Soyudogan

Generalagentin im Exklusivvertrieb der Gothaer

Frau im Vertrieb – Interview mit Nesrin Bozkurt-Soyudogan

Nesrin, Leiterin der Gothaer Generalagentur in Saarbrücken, erzählt uns, wie sich Erfolg, Familie und Selbstständigkeit ausgeglichen miteinander vereinen lassen.


Eine von wenigen Frauen – Fühlst Du Dich als Vorbild?

Ja, ich hoffe, dass ich ein positives Vorbild bin. Ich möchte erfolgreich in meinem Job sein, allerdings auf gar keinen Fall meine Familie vernachlässigen und mit einer guten Organisation gelingt das auch. Daher freue ich mich natürlich riesig, wenn andere Frauen dadurch motiviert sind, da es wirklich funktionieren kann.


Auch mit vollem Privatleben – Was sind gute Argumente für die Arbeit im Vertrieb?

Es gibt sehr viele gute Gründe für den Vertrieb. Ich glaube, dass ganz viele Frauen gar nicht wissen, wie flexibel unser Job ist. Wir haben Zeit, die wir komplett frei planen können, sie wieder verändern können und umplanen können, wenn es erforderlich ist. Mittags kann ich zum Beispiel an einem Fußballspiel meines Sohnes teilhaben und dafür den Kundentermin für den nächsten Tag, abends zuhause vorbereiten. Denn an einen festen Ort bin ich nicht gebunden. Ich kann von überall arbeiten und das gibt mir nochmal ein Stück Freiheit. Daher für mich, der beste Beruf, um erfolgreich zu sein und trotzdem für die Familie da zu sein, oder Hobbys nachzukommen – alles worauf man Lust hat, das geht in unserem Beruf am besten.


Warum hast Du Dich für eine Karriere im Vertrieb entschieden?

Ja, warum Vertrieb? Weil der sehr vielfältig ist. Ich habe, was mir sehr gut gefällt, mit Menschen zu tun. Ich habe Zeit, die ich mir selbstständig gestalten kann, so wie es zu meinem Privatleben passt. Dann ist es mir auch ganz wichtig, dass meine Mühen und meine Anstrengungen sichtbar sind, in Form der Zufriedenheit meiner Kund*innen und dem Erfolg, den ich dadurch habe. Es ist nicht eintönig, weil ich sowohl im Büro, als auch draußen bei Kund*innen bin, was Spaß macht. Ich kann mich ständig weiterbilden, da sind mir keine Grenzen gesetzt und wenn ich Lust habe, mache ich neue Projekte. Dann ist es für mich persönlich ganz wichtig, dass rundum alles passt, was bedeutet, dass ich eigentlich alles selbstständig gestalten kann und anpassen kann, so wie es mir gefällt. Daher würde ich schon sagen, ein richtig, richtig guter Beruf – für mich auf jeden Fall.


Ist Vertrieb für Frauen schwieriger?

Frauen müssen sich viel, viel länger beweisen, um gesehen zu werden. Sie müssen sich die Dinge erkämpfen. Daher ist es ganz wichtig, dass man nicht abwartet, sondern es auch einfordert, zumindest, wenn man erfolgreich sein möchte. Also nicht abwarten, sondern tatsächlich auch melden und sagen: „Hallo, hier bin ich. Ich mach das doch ganz gut und deswegen lass uns weitermachen.“

Ein weiteres wichtiges Thema: Ausfallzeiten. Ja es ist halt so, wenn wir Kinder bekommen, haben wir Ausfallzeiten. Das bedeutet nicht, dass man nicht erfolgreich nochmal in den Beruf einsteigen kann. Da muss unbedingt ein Umdenken bei den Verantwortlichen in Unternehmen sowie in der gesamten Gesellschaft stattfinden. Denn Kinder bekommen darf keine Nachteile für uns haben, das wäre absolut unfair. Das kann nicht sein.


Welche Unterstützung gibt es bei der Gothaer für junge Frauen?

Unterstützung bei der Gothaer – zum einen unsere Agenturberater und –beraterinnen, die bei der Planung, bei der Organisation und bei der Entwicklung zur Seite stehen. Wenn es auch mal nicht rund läuft, sind sie ansprechbar und hilfsbereit. Dann haben wir unser Frauennetzwerk mit wundervollen, hilfsbereiten Frauen. Wir können uns zu allen Ideen austauschen, beispielsweise Vertriebsideen weitergeben, um schneller voranzukommen. Wir haben auch ein Backoffice, welches bei temporären Ausfällen unterstützt, sodass die Kund*innen weiter betreut werden. Ja, das Ganze finde ich toll und auch im Netzwerk wird ständig daran gearbeitet, das Ganze auszubauen und zu erweitern.


Findest Du, es gibt Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Kund*innenumgang?

Ja, wir Frauen haben viele tolle Eigenschaften, die in den Beratungen hilfreich sind. Wir sind sehr empathisch, sind da für die Kund*innen, hören zwischen den Zeilen, verstehen somit die Sorgen und den Bedarf der Kund*innen und schaffen damit eine bessere Kund*innenbindung, was natürlich dann auch zu einem langfristigen Erfolg führt.

Hast Du einen Tipp für junge Frauen, die aktuell ihre Karriere planen?

Ja, was würde ich jungen Frauen sagen? Zunächst einmal, dass ihr echt alles machen könnt, was ihr wollt. Ihr habt es in der Hand. Daher ist es ganz wichtig zu wissen, was man möchte. Wenn man seine Fähigkeiten, Stärken und Schwächen kennt, kann man seine Ziele setzen und planen. Dazu setzt man dann noch sein gesundes Selbstbewusstsein ein und dann dürfte und steht auch dem Erfolg nichts mehr im Weg.